aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marley & Ich ist die Verfilmung des gleichnamigen Buches von John Grogan aus dem Jahr 2008. Regie führte David Frankel. Der Film hatte am 5. März 2009 in Deutschland Premiere.
Handlung [Bearbeiten]
Jenny und John Grogan, ein Journalistenpaar aus Michigan, beschließen, die dortigen kalten Winter hinter sich zu lassen und in den Süden nach Palm Beach zu ziehen. Dort kaufen sie ihr erstes eigenes Heim und stehen bald vor den Herausforderungen einer jungen Ehe, insbesondere vor der Frage, ob sie bereit sind, Kinder zu bekommen. Da insbesondere John sich nicht ganz sicher ist, beschließen sie, die Elternrolle und das Familienleben erst einmal mittels eines Hundes „auszuprobieren“. So tritt der kleine Labrador Retriever Marley in das Leben der beiden – um es von Beginn an kräftig auf den Kopf zu stellen.
Marley stürzt die junge Familie mit seinen Streichen immer wieder ins Chaos. Im Laufe der Zeit, zwischen beruflichen Veränderungen, familiärem Nachwuchs und neuen Wohnungen wird Marley ein unverzichtbares Mitglied der Familie.
Hintergrund/Entstehung [Bearbeiten]
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von John Grogan. In seinem autobiographischen Familien- und Hunderoman beschreibt er nicht nur die Streiche und Eigenheiten Marleys, sondern schildert auch die emotionalen Bindungen zwischen Hund und Mensch.
Der Film wurde von Fox 2000 Pictures produziert und ist im Verleih der Twentieth Century Fox Film Corporation.
Neben Owen Wilson und Jennifer Aniston spielen Eric Dane (bekannt als Dr. Mark Sloan aus „Grey’s Anatomy“) und Alan Arkin („Little Miss Sunshine“) in „Marley und Ich“ mit. Einen kurzen Auftritt als Hundetrainerin hat Kathleen Turner („Der Rosenkrieg“). In dieser Szene haben auch Buchautor Grogan und seine Frau einen kurzen Cameo-Auftritt. Marley wird im Film von insgesamt 22 Hunden gespielt, da er im Verlauf des Films 13 Jahre altert. Allein elf der Hunde waren Welpen, da der Film nicht in Sequenzen gedreht wurde und die Welpen entsprechend zu schnell wuchsen, um wenige Wochen später in einer Anschlussszene erscheinen zu können. Cheftiertrainer am Set war Mark Forbes.
Kritiken
Christina Krisch schrieb am 5. März 2009 in der Kronen-Zeitung, dass wer seinen Hund als vollwertiges Familienmitglied sieht, sich vom Charme dieser turbulenten Köter-Komödie und seinem extrem drollig-ungestümen Wauwau, der ein etwas farbloses Starduo gehörig auf Trab hält, zweilfelsohne ködern lassen wird!